Hintergrund:
Im Rahmen ihres systemakkreditierten Qualitätsmanagementsystems führt die DHBW regelmäßig verschiedene Evaluationen durch, um die Qualität von Studium und Lehre zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Adressiert werden dabei Lehrveranstaltungen, die Organisation des Studienbetriebs, die Beratung und Betreuung, die Infrastruktur sowie die praktische Ausbildung in den Partnerunternehmen. Gegenstände, Umfang und Form werden durch die beiden Evaluationssatzungen der DHBW für Bachelor- und Master-Studiengänge geregelt. Datengrundlage bilden die Ergebnisse der studentischen Evaluationsbögen.
Die Erhebung erfolgt unter Nutzung des webbasierten Evaluationsprogramms EvaSYS. Neben einer allgemeinen Evaluation der Qualität des Studiums sowie des Prüfungswesens werden auch einzelne Lehrveranstaltungen evaluiert. Hierbei können Studierende eine Lehrveranstaltung anhand eines standardisierten Fragebogens hinsichtlich der Inhalte und Struktur, den Anforderungen und der/dem Lehrenden bewerten.
Die Evaluationen werden von der Studiengangsleitung initiiert und organisiert. Die Auswertungen der Evaluationsergebnisse erfolgen im Rahmen des QM-Systems, u.a. in Qualitätszirkeln, an denen auch Dozierende beteiligt sind. Die Dozierenden erhalten von den jeweiligen Studiengangsleitungen Feedback zu den Ergebnissen der durchgeführten Lehrveranstaltungsevaluationen.
Evaluation konkret:
Es wird in der Regel nur ein Drittel aller Lehrveranstaltungen evaluiert. Nutzen Sie die Evaluationsmöglichkeit aktiv, um Ihre Lehre noch besser zu machen oder um zu erfahren, was bereits gut läuft. Sofern Sie Interesse haben, weisen Sie ggfs. Ihre Studiengangsleitung daraufhin, dass es Ihnen wichtig ist, Evaluationsergebnisse zu bekommen. Sie sollten die Ergebnisse spätestens einige Wochen nach Semesterende erhalten. Wenn gewünscht, steht Ihnen Ihre Studiengangsleitung sicherlich gerne für ein Auswertungsgespräch zur Verfügung. Bei Bedarf oder Interesse können Sie in den angebotenen hochschuldidaktischen Fortbildungen gezielt an einzelnen Bereichen arbeiten.