Begleitinformation für erfolgreiche Studiums- und Praxisphasen
Am Erfolg der Studierenden der DHBW Lörrach ist allen gelegen. Mit diesen Seiten möchten wir Ihnen ein paar Tipps in Ihrer Funktion als Dualer Partner geben.
Freuen Sie sich auf wichtige Infos wie:
Aufgaben des Praxisverantwortlichen
Scrollen Sie einfach durch die Liste, oder geben Sie im Suchfeld einen entsprechenden Begriff ein.
-
Abwesenheits-/ Krankmeldungen Abwesenheit während der Theoriephase bei der DHBW und dem Dualen Partner melden.
-
Aufgaben des Praxisverantwortlichen Als Praxisverantwortlicher spielen Sie eine zentrale Rolle im dualen Studium und begleiten die Studierenden durch alle Phasen ihres Student Life Cycles.
-
Blockpläne und Studienintervalle Das Studium findet in 3 Monatsintervallen jeweils beim Dualen Partner und bei der DHBW statt.
-
Erfolgreiche Praxisphase Der Erfolg der Praxisphasen hängt von der guten Vorbereitung des Dualen Partners und dem Engagement des Studierenden ab.
-
Modulhandbuch Modularer Aufbau des Studiums; die einzelnen Module sind ersichtlich über die Modulhandbücher
-
Notenermittlung Basis für die Notenermittlung sind die mit ECTS-Punkten gewichteten Module und die Bachelorarbeit.
-
Reservierung von Studienplätzen / Liste der Dualen Partner Liste der Dualen Partner - Katalog für Studienplätze für die kommenden zwei Studienjahre
-
Studien- und Prüfungsordnung Die Struktur und der Ablauf des Studiums sowie alle wichtigen Regelungen sind in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung festgelegt.
-
Studienvertrag und Immatrikulation Die Vorlage des Studienvertrags ist jederzeit online abrufbar.
-
Wesen des Dualen Studiums Das duale Studium an der DHBW Lörrach verbindet das theoretische Lernen an der Hochschule mit praktischer Erfahrung bei einem Dualen Partner.